Historie

Schlagwort-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Schlagwort-Archiv

poe plus

Strom ohne einen teuren Elektriker zu bezahlen? Mit PoE möglich

PoE steht für Power over Ethernet und ist eine Technologie um Netzwerkgeräte mit dem Ethernetkabel mit  Strom zu versorgen. Dadurch kann man sich den Einsatz des Elektrikers sparen. Man muss keine teuren Leitungen verlegen lassen, sondern kann ein einfaches Netzwerkkabel verwenden.

poe plus

Die acht Adern des Kabels sind nicht nur für die Datenübertragung nutzbar. Sie können auch bis zu 30 Watt übertragen.

Das Plus bei PoE Plus steht für eine erhöhte Wattleistung. Per normalen PoE werden bis zu 15 Watt übertragen. Die Plus Variante sorgt für bis zu 30 Watt. Dadurch kann man beispielsweise Access Points mit Strom versorgen, wo es extrem schwer und aufwendig wäre, Strom zu verlegen. Erfahren Sie auch etwas über dem WLAN Signal Tester.

Weitere Informationen aus der IT-Welt:

Schnelle Analyse vom Netzwerk durch allegro packets

https://fitbodyclues.com/cyber-awareness-training-schutz-vor-netzwerkangriffen/

 

E Scooter kaufen

Was ist bei dem E Scooter kaufen zu beachten?

Wer einen E Scooter kaufen möchte, hat sich sicherlich bereits über die Vorteile Gedanken gemacht. Es handelt sich um die Tretroller mit Elektromotor und diese Modelle liegen sehr im Trend. Die E Scooter sind klappbar, klein und leicht. Außerdem sind sie ähnlich schnell wie die Fahrräder.

Der Unterschied liegt nur darin, dass keine Muskelkraft für die Fortbewegung benötigt wird. Es muss nur am Gasgriff gedreht werden und die Scooter setzen sich bereits in Bewegung.

Was ist beim E Scooter kaufen zu beachten?

Die Länge der E Scooter beträgt nur einen Meter und das Gewicht liegt bei etwa 10 bis 15 Kilogramm. Mit wenigen Handgriffen ist es möglich, dass die E Scooter zusammengefaltet werden. Jeder kann den Scooter ohne Probleme mit im Kofferraum oder mit in die Bahn nehmen. Eine letzte Meile im Stadtverkehr kann dann mithilfe der E Scooter zurückgelegt werden. Die Hauptzielgruppe sind daher Pendler, welche gerne flexibel unterwegs sind. Bei den guten Modellen gibt es sogar den 36 Volt Akku mit 7 Ah oder mehr. Bei mindestens zwanzig Kilometern liegt die typische Reichweite. Die Reichweite hängt natürlich immer von Streckenbedingungen und von der Belastung ab. Mit einem zweiten Akku kann die Reichweite einiger Modelle noch erhöht werden. Besuchen Sie die Webseite, wenn Sie erfahren möchten, wo Sie ein E Scooter kaufen mit Zulassung kaufen können.

Wichtige Informationen beim E Scooter kaufen

Umso leichter das Gewicht der Roller ist, umso niedriger ist die Belastung für den Motor. Damit kann die Reichweite demnach auch umso höher sein. Die leichten Modelle können zusätzlich auch einfacher getragen werden. Bei dem E Scooter kaufen sollte die Ladezeit beachtet werden, denn umso kürzer diese ist, umso schneller ist jeder wieder unterwegs. Luftreifen bei den Scootern sind sehr beliebt, denn durch die Dämpfung gibt es die gute Bodenhaftung und dies auch bei den unebenen Wegen. Es gibt auch Modelle mit Gummireifen und sie sind pannensicher und eher für ebene Wege gedacht. In Deutschland sind die E Scooter legal und damit kann auf öffentlichen Wegen gefahren werden.

Als Grundlage dient hier die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, welche im Jahr 2019 in Kraft getreten ist. Die Elektro-Stehroller mit der Halte- oder Lenkstange werden ähnlich wie die Fahrräder behandelt, doch es gibt auch besondere Vorschriften. Eine Versicherungspflicht besteht und die maximale Geschwindigkeit liegt bei 20 km/h. Helmpflicht besteht nicht und es wird kein Mofa-Führerschein benötigt. Die Modelle dürfen auf den Radwegen gefahren werden und wenn dieser fehlt, dürfen sie auf der Straße gefahren werden. Die Hersteller empfehlen beim E Scooter Shop allerdings, dass ein Helm getragen wird und gute Fahrradhelme sind nicht teuer. Wichtig für eine sichere Fahrt sind laut der Hersteller auch die rutschfesten Schuhe.

Mehr anzeigen…

 

ortung

Fahrzeugortung

Die Fahrzeugortung ermöglicht es, dass durch GPS die Fahrzeuge in Echtzeit geortet werden. Oftmals geht es darum, dass der Verwaltungsaufwand gesenkt wird und die Prozesse optimiert werden. Von überall aus können die Fahrzeuge geortet werden und dies ermöglicht die Benutzeroberfläche, die leicht zu bedienen ist und die einfache Einrichtung. Standorte, Fahrleistungen und Zeit können in Echtzeit und als Verlaufsdaten oft aufgezeichnet werden.

Was ist für die Fahrzeugortung zu beachten?

Der genaue Standort der Fahrzeuge kann abgerufen werden, egal ob diese unterwegs sind oder gerade parken. Die Arbeitszeitrichtlinien werden dadurch eingehalten und hilfreich ist dies oft auch für Liefernachweise. Durch die Nachverfolgung von vergangenen Touren ist es möglich, dass Einsparungspotenziale erkannt werden. Die Arbeits- und Fahrtstunden werden oft erfasst und dies kann häufig für einige Tage gespeichert werden. Es gibt damit einen Überblick über Verhaltensmuster, Unregelmäßigkeiten und Fahrzeugbewegungen. Im Zuge der Fahrzeugortung ist eine Alarmierung möglich, wenn Fahrzeuge festgelegte Gebiete oder Zonen verlassen. Durch ein einfaches Einstecken kann eine Fahrzeugortung nicht selten direkt betriebsbereit sein.

Die Verkabelung kann häufig entfallen und es wird kein teurer Werkstattbesuch benötigt. Es handelt sich um Systeme für die GPS Ortung, wodurch die Fahrzeugflotte besser gesteuert werden kann. Bei GPS Tracker Auto handelt es sich um ein satellitenbasiertes Funknavigationssystem und entwickelt wurde dies von dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten. Alle mit einem GPS-Empfänger können 24 Stunden pro Tag und an verschiedenen Orten Geschwindigkeit und Position ermitteln. Dies funktioniert über die GPS-Satelliten, die in der Erdumlaufbahn sind. Die GPS Fahrzeugortung verbindet die Fahrzeuge einfach mit der Zentrale. Lesen Sie hier weiter, um weitere Informationen zu erhalten.

Wichtige Informationen für die Fahrzeugortung

Viele Hersteller integrieren die GPS Fahrzeugortung Technologie in die Produkte des Alltags. Immer häufiger werden heute die innovativen Lösungen entwickelt und oft kann sogar eine Verbindung zwischen Zentrale und Fahrzeugflotte hergestellt werden, wodurch die ausführlichen Ortungsdaten geboten werden. Die Position der Fahrzeuge lässt sich schnell bestimmen und es können sogar Fahrstile analysiert werden. Die Ortung der Fahrzeuge stellt rein technisch heute somit kein Problem mehr dar. Ein GPS Tracker kommt in das Fahrzeug und die Fahrzeugortung wird aktiviert.

Auf Knopfdruck kann ab dem Zeitpunkt festgestellt werden, wo das Fahrzeug ist. Zu beachten ist, dass eine heimliche Fahrzeugortung nicht erlaubt ist. Wer Personen, Ehemänner oder Mitarbeiter orten möchte, kann sich damit strafbar machen. Viele Unternehmen wie Speditionen überwachen die Flotte, was jedoch nicht zur Kontrolle dient, sondern für die Routenplanung. In Echtzeit wird erkannt, wo die Fahrzeuge sind und es kann die optimale Planung vorgenommen werden. Die Arbeitnehmer wissen dann von dem GPS Tracker im Fahrzeug. Wer selbst ein Fahrzeug besitzt, kann dort natürlich die Fahrzeugüberwachung vornehmen.

 

Flansche

Was sind Flansche?

Flansche verbinden, schließen und verdichten Rohre. Es werden auch Maschinenteile und Gehäuse mit ihnen abgedichtet. Ein Flansch ist ein eigenständiges Bauteil, welches Mittels Schrauben und Muttern gehalten wird. Flansche werden gern dort eingesetzt, wo sie bei Reparaturen immer mal wieder gelöst werden können. Es ist eine Art Verbindungselement der einzelnen Rohrteile und Bauteile verbinden und auch die Übertragung der auf die Rohre wirkenden Kräfte regelt und abfedert. 

Flansche werden weiterhin gern als Verbindungsteile für Verbrennungsmotoren, als Befestigungsmittel für die Rotorblätter bei Windkrafträdern und als Verbindung von Stahltürmen, die aus mehreren Segmenten bestehen. Ein Flansch hat in der Regel eine doch längere Lebensdauer. Sollte er aber doch Rost zeigen, kann er leicht und kostengünstig ausgetauscht werden. Das sollten in der Regel aber Fachleute vor Ort ausführen. Auch Materialermüdungen werden von Fachleuten leichter wahrgenommen.

Unterschiedliche Einsatzgebiete von Flanschen

Rohrabschnitte werden immer durch Flansche verbunden. Größere Armaturen und Messgeräte werden auch mit den einzelnen dazugehörigen Rohren durch einen Flansch verbunden. Sie unterliegen der DIN Normung. Zusätzlich werden sie noch nach Nennweite, Werkstoff, Nenndruckstufe und Lochbild unterschieden.

Flanscharten

Jeder Flansch besteht aus bestimmten einzelnen kleineren Bauteilen. Es ist immer ein Flanschpaar bestehend aus Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben. Zwischen den beiden Seiten eines Flansches gehört eine Dichtung, damit Schrauben und Muttern stark und sicher zusammen gepresst werden können. Erst diese Verbindungen machen einen Flansch komplett. Flansche werden unterschieden nach Vorschweißflansche, Walzflansche, Gewindeflansche, Blindflansche, lose Flansche, Apparateflansche und Bördelflansche. Jeder einzelne Flansch hat eine bestimmte Aufgabe. Da jeder Flanschverbindung immer spannungsfrei sitzen muss, müssen bestimmte Einbauregeln nach Art der Bestimmung befolgt werden. Lesen Sie weiter, um Informationen zu dem Thema Edelmetallrecycling zu erhalten.

Vorschweißflansche sind deshalb so wichtig, weil sie immer nochmal nach gerichtet werden können. Sie werden zuerst nur angeheftet und mit einem Flanschwinkel justiert. Bei Bedarf kann er dann so nochmal durch Wärme leicht nachgedichtet werden. Die Schrauben sollen gleichmäßig über Kreuz angezogen werden. Das Dichtungsmaterial ist unterschiedlich, bei einer Warmwasserheizung besteht das Dichtungsmaterial aus Gummi mit zusätzlicher Textileinlage. Bei Dampfanlagen und Heizwassereinlagen wird mit Fiberwerkstoffen abgedichtet. Damit diese Fiberwerkstoffe aber nicht spröde mit der Zeit werden, werden sie mit Grafitpaste bestrichen. Weitere Produkte aus dem Segment.

Der Nenndruck für jeden Flansch

Der Nenndruck (PN) bezeichnet eine bestimmte Referenzgröße von Flanschen. Zusätzlich sind sie durch eine Normenreihe geordnet und bezeichnet (EN 1092). EN 1092-4 sind Flansche aus Aluminiumlegierungen, EN 1092-3 sind Flansche aus Kupferlegierungen, EN 1092-20 sind Flansche aus Gusseisen und EN 1092-1 sind Stahlflansche.
Gerade Flansche, die im Heizungsbau eingesetzt werden, bedürfen 100 % Dichtheit. Der einwandfreie Betrieb der gesamten Heizungsanlage hängt davon ab. Die Folgen eines Wasseraustritts können gravierende Folgen haben. Der Wasserdruck der Heizungsanlage sinkt und die Heizleistung wird negativ beeinflusst. Die Heizkörper sind kalt.

Erfahren Sie auch etwas über Treppenlifte.